Robert Luft
Vorträge (in Auswahl)
2024
- “Moravia“,
Workshop “Re-Imagining Democracy: Habsburg Central Europe in
the long 19th Century“,
Veranstalter: Institut für Kulturwissenschaften der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien in
Kooperation mit den Universitäten Oxford, Warwick und Wien
(Fakultätsschwerpunkt Demokratie und Menschenrechte),
Wien, 24.–25. September 2024 (24. September 2024).
- „Vielfalt und Konflikt – die
Stadtgesellschaft von Teschen 1847–1938:
Ökonomie, Politik, Nationalitäten, Kultur und Konfessionen”,
Jahrestagung „Die Geschichte der evangelischen
Gemeinde Teschens im 19. und 20. Jahrhundert“,
Veranstalter: Verein für Schlesische Kirchengeschichte e.V.,
Görlitz,
Cieszyn/Teschen, 3.–6. September 2024 (4. September 2024).
- „Gender-Aspekte bei seriellen Biografien
in der Geschichtswissenschaft: Zur Perspektive der
Frauenbiografieforschung in Tschechien, Österreich und
Deutschland“,
Internationale Konferenz „Biografieforschung in Deutschland
und Ostmitteleuropa: Neue Methoden – Themen –
Herausforderungen“,
Veranstalter: Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
& Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg, Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des
Leo-Beck-Instituts in der Bundesrepublik Deutschland,
Halle (Saale), 12.–14. Juni 2024 (13. Juni 2024).
2023
- „Die Tschechoslowakei bzw. die
böhmischen Länder und der Zweite Weltkrieg 1938–1945“,
Seminarwoche „Aspekte des Zweiten Weltkrieges im östlichen
Europa“,
Veranstalter: Bildungs- und Begegnungsstätte „Der
Heiligenhof“ zusammen mit dem Internationalen Institut für
Nationalitätenrecht (INTEREG),
Bad Kissingen, 22.–27. Januar 2023 (24. Juni 2024).
- „Der Großglockner, Tiroler Wein und das
Prager Deutschtum. Die Kaufmannsfamilie Stüdl und der Wein in
der Prager Gesellschaft des 19. Jahrhunderts“,
Internatinoale Tagung „Wein als Kulturphänomen in den Städten
vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert / Víno jako kulturní
fenomén ve městech od středověku do 19. století.“, 42.
internationale Tagung des Archivs der Hauptstadt Prag,
Veranstalter: Archiv der Hauptstadt Prag in Zusammenarbeit
mit der Philosophischen Fakultät der J. E. Purkyně-Universität
in Ústí nad Labem, dem Historischen Institut der Tschechischen
Akademie der Wissenschaften, der Fakultät für Humanistische
Studien der Karls-Universität und dem Institut für Weinbau und
Önologie der Fakultät für Gartenbau der Mendel-Universität in
Brno,
Prag, 10.–11. Oktober 2023 (11. Oktober 2023).